copy right Walter Klemm

Die temperaturausgleichenden Eigenschaften vom Kaschmirhaar eignen sich bestens für die wechselhaften europäischen Wetterverhältnisse und erfüllen zugleich unsere hohen Ansprüche an exklusive Qualität.


Die Kaschmirwolle stammt aus der abgeschiedenen Hochgebirgswelt um Kaschmir, der Mongolei, China, Iran, Tibet und Nepal. In diesem rauen Klima bildet die Kaschmirziege ein besonders schönes und wärmendes Flaumhaar, welches sie gegen die eisernen Temperaturen, um bis zu 40 Grad minus, schützt.
Wenn sie im Frühjahr ihr Haarkleid für die wärmeren Monate wechselt, wird die unter dem Deckhaar liegende Unterwolle mit einem groben Kamm vorsichtig ausgekämmt und zur weiteren Verwendung gesammelt werden.



So wertvoll wie Gold

Die so gewonnene Wolle von ca. 100 Gramm Duvet je Ziege zeigt jedoch
noch nichts von der Feinheit der Haare. Sie muss zuerst in aufwändiger Handarbeit nach groben und feinen Haaren sortiert werden.

 Danach wird das Rohmaterial in einem weiteren Schritt nach der naturgegebenen Farbe der Ziege, der Feinheit und Länge des Haares zusammengestellt. Erst nach nochmaliger manueller Selektion und Waschung beim Garnhersteller wird die Wolle zum Garn versponnen.


Nach diesem Auswahlverfahren bleibt vom ursprünglich gewonnen Haar nur noch knapp die Hälfte übrig. Für ein einziges Bekleidungsstück wird deshalb die Wolle von mindestens zwei bis drei Ziegen benötigt.



Babykaschmir

Nach dem gleichen Prinzip wie bei den Eltern wird das Haar bei der Jungziege beim ersten Wechsel des Haarkleides ausgekämmt. Die erste gebildete Unterwolle ist besonders fein und weich. 

 

Bald wird es wohl auch echte Schweizer Kaschmir-Mode geben. Seit Mai 2009 werden auch in der Schweiz Kaschmirziegen gezüchtet. Gegründet von einigen Enthusiasten hat sich die Alpine Cashmere Association der Förderung der Kaschmirziegen-Herden in der Schweiz verschrieben. Ziel der Vereinigung ist ein hoher Qualitätsstandard bei der Verarbeitung der eigenen Wolle, sowie bei den gefertigten Produkten.

Weitere Informationen zu diesem interessanten Projekt finden Sie unter 
www.alpine-cashmere.ch.

copy right Edy Day